Finanzbildung, die wirklich funktioniert
Wir zeigen Menschen seit 2018, wie sie ihr Geld verstehen lernen. Keine Versprechen über schnellen Reichtum. Nur praktisches Wissen, das im echten Leben hilft.
Unverbindlich informieren
Was uns antreibt
Vor sieben Jahren haben wir mit Abendkursen in Schwarzheide angefangen. Damals kamen acht Leute. Heute erreichen wir monatlich über 400 Menschen in der Region Brandenburg.
-
Ehrlichkeit statt Marketingsprüche
Wir verkaufen keine Träume. Manche Teilnehmende brauchen drei Monate, um ihr erstes Budget durchzuhalten. Andere sechs. Das ist normal und gehört dazu.
-
Langfristige Begleitung
Ein Workshop reicht selten. Deshalb bleiben unsere Kurse über mehrere Monate aktiv, mit regelmäßigen Treffen und direkter Unterstützung bei konkreten Fragen.
-
Kleine Gruppen
Maximal zwölf Personen pro Kurs. Wir kennen jeden Namen, jede Situation. Und wenn jemand zwei Wochen fehlt, rufen wir an.
Typische Stolpersteine und wie wir damit umgehen
Die meisten Schwierigkeiten sehen wir immer wieder. Hier sind die häufigsten und was wir dagegen tun.
Vergessene Ausgaben
Versicherungen, jährliche Beiträge, Geburtstagsgeschenke – plötzlich fehlen 200 Euro im Budget.
Wir erstellen gemeinsam einen Jahreskalender mit allen wiederkehrenden Kosten. Plus monatliche Rücklagen, die automatisch eingeplant werden.
Unrealistische Planung
50 Euro für Lebensmittel pro Woche? Das funktioniert nicht, wenn man ehrlich rechnet.
In Woche drei analysieren wir echte Kassenzettel. Dann passen wir die Kategorien an die Realität an statt umgekehrt.
Zu viele Kategorien
Wer 27 verschiedene Ausgabenposten trackt, gibt nach zwei Wochen auf. Garantiert.
Wir starten mit fünf Hauptkategorien. Mehr braucht niemand am Anfang. Verfeinern kann man später immer noch.
Fehlende Notfallreserve
Die Waschmaschine geht kaputt und das ganze Budgetsystem bricht zusammen.
Wir bauen parallel zum laufenden Budget einen kleinen Puffer auf. Manchmal nur 20 Euro monatlich, aber es hilft enorm.
Partner ziehen nicht mit
Eine Person plant akribisch, die andere kauft spontan ein. Das führt zu Frust auf beiden Seiten.
Wir bieten Paarsitzungen an, wo beide ihre Perspektive einbringen. Oft braucht es nur ein gemeinsames System, das für beide passt.
Komplizierte Tools
Apps mit hundert Funktionen überfordern mehr als sie helfen.
Wir zeigen drei verschiedene Ansätze: Papier, einfache Tabelle, oder eine App. Jeder wählt, was am besten zur eigenen Situation passt.
Was wir aus echten Kursen gelernt haben
Zwei Beispiele aus 2024, die zeigen, wie unterschiedlich Finanzbildung aussehen kann – und was wir daraus für künftige Kurse mitnehmen.

Grundkurs für Berufseinsteiger
Neun Teilnehmende zwischen 22 und 28 Jahren, alle mit erstem eigenem Gehalt. Wir haben sechs Abende über drei Monate verteilt, plus vier Zoom-Sprechstunden. Der Plan war, jede Woche neue Themen durchzunehmen. Hat nicht funktioniert.
Erkenntnisse
Die Gruppe brauchte viel mehr Zeit für Grundlagen als gedacht. Ab Termin vier haben wir das Tempo halbiert und mehr Raum für individuelle Fragen gelassen. Das hat besser funktioniert. Für den nächsten Kurs im Herbst 2025 planen wir von vornherein mehr Zeit ein.
Fortgeschrittenenkurs Altersvorsorge
Acht Personen zwischen 35 und 52, die bereits Budgets führen und jetzt über Rente nachdenken wollten. Vier Samstage à drei Stunden. Hier war das Problem nicht das Tempo, sondern die Erwartungen – viele hofften auf konkrete Produktempfehlungen.
Erkenntnisse
Wir mussten mehrfach klarstellen, dass wir keine Anlageberatung machen dürfen und wollen. Stattdessen haben wir den Fokus auf Vergleichsmethoden und Fragestellungen gelegt. Das führte anfangs zu Enttäuschung, am Ende aber zu mehr Selbstständigkeit bei den Teilnehmenden.
Wer die Kurse leitet
Vier Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, die alle irgendwann selbst lernen mussten, mit Geld umzugehen.

Rüdiger Wenk
Gründer & Kursleiter
Ehemaliger Bankkaufmann, der 2017 gemerkt hat, dass Finanzberatung oft am echten Leben vorbeigeht.

Tillmann Harders
Dozent Basisworkshops
Leitet seit 2021 unsere Einsteigerkurse. War selbst Teilnehmer in unserem allerersten Kurs.

Gebhard Kunze
Spezialist Schuldenabbau
Arbeitet mit Menschen, die aus schwierigen finanziellen Situationen rauskommen wollen. Sehr direkt, sehr empathisch.

Volker Neudecker
Koordination & Support
Kümmert sich um Anmeldungen, Termine und alle organisatorischen Fragen. Kennt jeden Kurs auswendig.